SLB Logo
  • © DBV
07.02.2025

Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor. In zehn Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren.

Die zehn Kernanliegen in Kürze

  1. Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt
  2. Eine ernstgemeinte und wirksame Initiative zur Entbürokratisierung
  3. Eine starke europäische Agrarpolitik
  4. Tierhaltung am Standort Deutschland in die Zukunft führen
  5. Leistungen der Land- und Forstwirtschaft beim Klimaschutz honorieren und Erneuerbare Energien fördern
  6. Biodiversität und Naturschutz ohne Ordnungsrecht und Verbotspolitik
  7. Substanz fördern statt belasten – Steuer-, Sozial- und Eigentumspolitik
  8. Ressourcenschonende und innovative Landwirtschaft
  9. Landwirte in der Wertschöpfungskette stärken
  10. Zukunft und Ländliche Räume für junge Unternehmer stärken

In Deutschland wird eine grundlegende Neuausrichtung der Wirtschaft und Landwirtschaft gefordert, um die drängenden Herausforderungen wie Bürokratie, Überregulierung und steigende Energiekosten zu adressieren. Die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft hat durch politische Entscheidungen stark gelitten, was zu einem Rückgang der Investitionen und einem Verlust an Marktstellung geführt hat. Eine zentrale Forderung ist ein politischer Rahmen, der den Landwirten Perspektiven bietet und ländliche Räume wirtschaftlich stärkt.

Zudem wird eine stärkere europäische Zusammenarbeit und ein einheitliches System zur Herkunfts- und Tierhaltungskennzeichnung gefordert, um die Marktbedingungen zu verbessern. Schließlich soll die Ernährungssicherheit als Schutzgut im Grundgesetz verankert werden, um ihre Bedeutung für soziale und wirtschaftliche Stabilität zu unterstreichen. Diese Maßnahmen sollen die deutsche Landwirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig gestalten.

 

Ansprechpartner
© fotografieren24

Diana Henke

Hauptgeschäftsführerin
Telefon0351 262536 19
Mobil0172 3535262