03.04.2024

Medieninformation: Bund will letzte Ackerflächen des Ostens verschleudern

Die Präsidenten der ostdeutschen Bauernverbände fordern eine Kursänderung der Bundesregierung beim Umgang mit BVVG-Flächen.

Die in Treuhandverwaltung des Bundes verbliebenen landwirtschaftlichen Nutzflächen der DDR – die so genannten BVVG-Flächen – sollen auf unzumutbare Weise veräußert werden.

Für das Jahr 2024 plant die Bodenverwertungs- und Verwaltungs GmbH (BVVG) im Auftrag der Bundesregierung, von 89.000 Hektar landwirtschaftliche Fläche (Stand 1.1.2024) in den ostdeutschen Ländern noch 17.800 Hektar an das Nationale Naturerbe zu übertragen.

Die Präsidenten der ostdeutschen Bauernverbände kritisieren in einer Stellungnahme an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und den Bundesfinanzminister Christian Lindner, dass auf diese Weise weitere landwirtschaftliche Nutzfläche aus der Produktion genommen und der ohnehin schon enge Bodenmarkt weiter verknappt würde. In dem Schreiben formulieren sie: „Als Repräsentanten des landwirtschaftlichen Berufsstandes in den ostdeutschen Bundesländern stellen wir fest, dass Sie mit diesem Verfahren das letzte Vermögen Ostdeutschlands verschleudern.“

Sie fordern zudem, den seit Beginn 2022 ausgerufenen Verkaufsstopp der BVVG-Flächen aufzuheben. Stattdessen sollte die Privatisierung regional verankerter Betrieb endlich fortgesetzt und die Flächenverwaltung durch den Bund beendet werden. Die schulde die Bundesregierung den ostdeutschen Bürgerinnen und Bürgern, deren Willen bereits 1990 im Treuhandgesetz niedergeschrieben wurde. Nicht nur, dass Flächen nicht mehr veräußert werden sollen, vielmehr verschafft sich der Staat selbst einfachere Zugriffsmöglichkeiten auf BVVG-Flächen ohne Rücksicht auf die Agrarstrtuktur.

Damit einher ginge auch eine Kursänderung der Bundesregierung bei der Veräußerung der Grundstücke. Diese will ab dem 1. April 2024 die Verpachtung der BVVG-Flächen an „Nachhaltigkeitskriterien“ knüpfen, die einen Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe diskriminieren. Um diese Kriterien zu erfüllen, müssten pachtinteressierte Betriebe Zertifikate einreichen, die weitere Bürokratie mit sich bringen und teuer sind, führen die ostdeutschen Bauernverbände aus. Diese Kriterien wären für einen weiteren Verkauf selbstverständlich ungeeignet.

„Wir sehen hier die Gefahr, dass Ihre Häuser den Landerwerb von der BVVG von der finanziellen Wirtschaftskraft abhängig machen. Entweder können Betriebe über umfängliche Gestaltung Ihrer Betriebe Zuschläge erhalten, was jedoch erhebliche Beratungskosten erfordert, oder die Betriebe lösen sich von der ökonomischen Nachhaltigkeit, um die formulierten Kriterien ausschließlich über Fördermittel zu finanzieren“, heißt es in dem Schreiben.

Die vom Bund aufgestellten Nachhaltigkeitskriterien für die Verpachtung der Landesflächen bewerten nach einem Punktesystem u.a. Vernässungsbereitschaft Bewirtschaftungsart oder unterschiedliche Zertifizierungen. Eine überproportional große Punktzahl erhalten Existenzgründer. Der bisherige Pächter wird mit Bonuspunkten nur bedacht, wenn er auf weniger als 500 Hektar bewirtschaftet.

Für die ostdeutschen Betriebe, die aus historischen Gründen größere Flächen im Betrieb haben, ist dieser Katalog ein Affront, da das Bewertungssystem auf eine Bevorzugung von kleinen Betrieben mit kaum tragfähigen Bewirtschaftungskonzepten abzielt. Es konterkariert Innovation im Betrieb und die Weiterentwicklung der regionalen Landwirtschaft.

Abschließend forderten die ostdeutschen Landesbauernverbände das Bundesfinanz- (BMF) sowie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf, hausintern die Zweckentfremdung der ostdeutschen Flächen aufzuarbeiten und die historischen sowie kulturellen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte stärker in den Fokus zu rücken.

Die Nachhaltigkeitskriterien der BVVG sollten voraussichtlich ab dem 1.4.2024 in Kraft treten. Die ostdeutschen Verbände erhielten jedoch noch einmal die Möglichkeit, zu den Plänen von BMEL und BMF Stellung zu nehmen.

Pressekontakt:

Diana Henke
Referatsleiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sächsischer Landesbauernverband e. V.
Tel.: 0351/262536–19
Mobil: 0172 / 3535262
E-Mail: diana.henke@slb-dresden.de


DBV - aktuelle Meldungen

02.10.2024
Stoffstrombilanz geht in den Vermittlungsausschuss
Rukwied: Erheblicher Korrekturbedarf beim Düngegesetz

02.10.2024
Verschiebung der Entwaldungsverordnung war überfällig
DBV begrüßt Verschiebung, fordert aber grundsätzliche Vereinfachungen für heimische Erzeuger

01.10.2024
Kein Fortschritt beim Wolfsmanagement
Verbände der Weidetierhalter setzen Mitwirkung im BZWW weiterhin aus

30.09.2024
Internationale Fortbildungswoche für junge Landwirte und Gärtner in Triesdorf
Schorlemer Stiftung veranstaltet das Internationale Praktikantenseminar im landwirtschaftlichen Bildungszentrum Triesdorf

30.09.2024
150 Landwirtschaftsbetriebe setzen bundesweit Maßnahmen zum Humusaufbau im Rahmen des HumusKlimaNetz um
Zwischenfrüchte und Untersaaten sind beliebte Maßnahmen

30.09.2024
Brüssel muss Bürokratiemonster EUDR jetzt bändigen
Verschiebung der Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten dringend nötig – DBV, AGDW und Familienbetriebe Land und Forst appellieren an Ursula von der Leyen

25.09.2024
Tierschutzgesetz – so nicht!
Bauernverband übergibt 24.000 Unterschriften

25.09.2024
Grünes Licht der EU für Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in Berner Konvention
Deutscher Bauernverband begrüßt gefundene Mehrheit der Mitgliedsstaaten und fordert weitere Schritte

25.09.2024
Jahressteuergesetz 2024 enttäuscht
Bauernverband fordert deutliche Korrekturen

25.09.2024
Rukwied: „Export“ der Schweinehaltung endlich stoppen!
DBV-Veredlungstag 2024

11.09.2024
Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Agrarbudget deutlich erhöhen