05.09.2022

38. Bundesentscheid im Leistungspflügen 2022 in Bayern: Auf die Traktoren - fertig - los!

„Sattelt die Traktoren, wir reiten nach…“: Nein, nicht nach Texas, sondern nach Bayern, genaugenommen nach Kaufering auf das Gut Riedhof in der Nähe von Landsberg am Lech, führte der Weg für unsere sächsischen Teilnehmer im Berufswettbewerb Leistungspflügen. Das Agrarbildungszentrum Landsberg und die Landmaschinenschule waren vom 25. zum 29. August 2022 Dreh- und Angelpunkt der deutschen Pflügerelite. Grund war der 38. Bundesentscheid im Leistungspflügen. Bereits 2019 qualifizierten sich Sebastian Schons und Max Rohnke zur damaligen sächsischen Landesmeisterschaft in Kitzen. Coronabedingt musste die 37., im Westerwald geplante, Bundesmeisterschaft abgesagt werden, jedoch behielten die Erstplatzierten ihre Startberechtigung.

Etwas bedauerlich ist, dass dem Aufruf des Bundesministeriums zum Berufswettbewerb, vielleicht auch geschuldet den Nachwehen der Pandemie, lediglich 6 Bundesländer der Einladung folgten, Sachsen als einziges neues Bundesland.

Nachdem die letzten Teilnehmer am Donnerstag angereist waren, hatten viele bereits auf den bereitgestellten Übungsflächen ihre Pflugeinstellungen auf die individuellen Bodengegebenheiten angepasst und die Pflugeinstellungen optimiert. Ein herzliches Willkommen überbrachte am ersten Abend das Bayerische Landwirtschafts-ministerium. Nach der Auslosung der Beete und einer Kulturexkursion erfolgte am Samstagmorgen der Theorieteil. Hierbei haben die Pflüger die Möglichkeit, aus einem rund 120 Fragen umfassenden Katalog, die ersten Punkte für den Wettkampf zu erhalten, bevor es bei strahlendem Sonnenschein zum offiziellen Trainingspflügen ging.

Pünktlich über Nacht und auch zum Sonntagmorgen fielen Niederschläge, des einen Freud, des andern Leid, 20 Liter/qm hieß es am Morgen. Die Hoffnung, dass der der lang ersehnte Regen erst nach dem Wettkampf fällt, starb nach dem Gottesdienst und der Eröffnung des Entscheides. Den insgesamt 19 Teilnehmern war es lediglich möglich, die Spaltfurche ihres Beetes auszumessen und zu ziehen. Der Vorstand des Pflügerrates musste sich mit schwerem Herzen und in Abstimmung mit den Bewertungsrichtern für den Abbruch aussprechen. Gleich zwei Niederlagen für das Leistungspflügen: Im Jahr 2020 eine Meisterschaft ausgefallen, die nächste wetterbedingt abgebrochen – bitter. Seit 76 Jahren ist das noch nicht vorgekommen.

Dennoch konnte eine Platzierung ermittelt werden. In die Bewertung flossen die Ergebnisse des Probetrainings, der Theoriefragen sowie die bis zum Abbruch durchgeführten Arbeiten ein. Für beide sächsische Pflüger aus der Agrargenossenschaft Pötzschau e.G. hieß es schlussendlich Platz 8 für Max Rohnke in der Kategorie Drehpflügen und für Sebastian Schons Platz 6 bei den Beetpflügen.
Den ersten Platz gewonnen hat als Beetpflüger Michael Dorner aus Baden-Württemberg, gefolgt von Stefan Oechsle, ebenso aus Baden-Württemberg. Den dritten Platz erhielt der Rheinland-Pfälzer Florian Fey.

Sieger in der Kategorie Drehpflug wurde Luca Deisting aus Rheinland-Pfalz vor Nico Röder und Niklas Gröschel, beide aus Baden-Württemberg.

Wir gratulieren allen Teilnehmern ganz herzlich!!!

Mirko Mauersberger

Bild: v.l.n.r stehend Max Rohnke (Drehpfl.), Sebastian Schons (Beetpfl.), Matthias Brasch (Helfer Max), Bernd Kaltofen (Richter),
v.l.n.r. kniehend Stefan Gustmann (Helfer Sebastian), Mirko Mauersberger (Landesbetreuer SN) und Wolfgang Hoffmeister (Richter)


DBV - aktuelle Meldungen

24.03.2023
AMK bleibt hinter den Erwartungen
Krüsken: Agrarministerkonferenz ohne greifbare Ergebnisse

24.03.2023
Mehr gezielte Beratung notwendig
DBV-Ackerbauforum im badischen Kippenheimweiler

22.03.2023
Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Umbau der Tierhaltung hat höchste Priorität

20.03.2023
Vorfahrt für die Lebensmittelerzeugung auch bei der Wassernutzung
Bauernverband zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie im Bundeskabinett

17.03.2023
Agrarfinanztagung 2023
Hochrangige Finanzexperten am 20. April in Berlin

17.03.2023
Umbau der Tierhaltung: Bundesregierung muss an Performance zulegen
Marktentwicklung und Umbau der Tierhaltung zentrale Themen beim Milchforum

16.03.2023
DBV-Vize Schmal: Milchbranche muss Herausforderungen gemeinsam begegnen
13. Berliner Milchforum eröffnet

15.03.2023
Industrieemissionsrichtlinie: Umweltminister müssen Zielkonflikte beachten
Rukwied warnt vor Strukturbrüchen in der Tierhaltung

14.03.2023
Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer

10.03.2023
Bauernverband: Mercosur neu verhandeln!
Rukwied: Abkommen ist Bedrohung für die Landwirtschaft

07.03.2023
„Deutschland riskiert Strafzahlungen in Milliardenhöhe“
Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken