15.07.2022

PM: Sächsischer Bauernverband fordert Freigabe von AUKM-Flächen zur Futternutzung

Anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Ernteprognose 2022 fordert der Sächsische Landesbauernverband e. V. den sächsischen Landwirtschaftsminister Wolfram Günther zur Nutzungsfreigabe von AUKM-Flächen auf. Hintergrund ist die massive Trockenheit bis hin zur Dürre in weiten Teilen Sachsens und einer sich anbahnenden Futterknappheit in den tierhaltenden Betrieben.

„Wir brauchen sämtliche Flächen mit Nutzungsbeschränkungen zur Futterversorgung unserer Tiere,“ so Bauernpräsident Torsten Krawczyk zur aktuellen Lage der Futterversorgung.

Die Trockenheit wirkt sich nicht nur auf die Feldfrüchte, sondern auch auf das Grünland aus. Nach einem unterdurchschnittlichen 1. Schnitt ist in weiten Teilen Sachsens der 2. Schnitt noch geringer bzw. ganz ausgefallen. Die aktuellen Wetterprognosen für die kommende Woche prophezeien extrem warme bis heiße Temperaturen ohne Niederschlag. Damit ist die Ertragserwartung des dringend benötigten 3. Schnitts äußerst verhalten. Schon heute suchen Landwirte verzweifelt nach Futteraufwüchsen für ihre Tiere und müssen mangels dessen bereits die Futtervorräte für den kommenden Winter zur Versorgung mit einsetzen.

Vor diesem Hintergrund ist es jetzt dringend geboten, entsprechende AUKM-Flächen auf Acker- und Grünland zur Futternutzung freizugeben.

Hintergrund:
Für Deutschland werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) Bodenfeuchten für verschiedene Kulturen berechnet (Bodenfeuchteviewer dwd.de). Wenn dabei kritische Schwellen der Bodenfeuchte dauerhaft unterschritten werden, kommt es zu Ertragsausfällen. Die Bodenfeuchte wird in Prozent der nutzbaren Feldkapazität (nFK) angegeben. Sie verdeutlicht, wieviel des theoretisch für die Pflanzen verfügbaren Wassers noch im Boden ist. Unterhalb eines Wertes von 30 % nFK setzt der Trockenstress bei den Kulturpflanzen ein. Beim Winterweizen ist dieser Wert in einigen Regionen Sachsens schon deutlich unterschritten. Auch bei Futter- und Hackfrüchten zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. In den DWD-Niederschlagszeitreihen wird auch offensichtlich, dass das Frühjahr 2022 nach 1976 das zweittrockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1891 ist.

Pressekontakt:
Sächsischer Landesbauernverband e. V.
Diana Henke
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 351 262536-19
Mobil: +49 172 353 52 62
E-Mail: diana.henke@slb-dresden.de

DBV - aktuelle Meldungen

24.03.2023
AMK bleibt hinter den Erwartungen
Krüsken: Agrarministerkonferenz ohne greifbare Ergebnisse

24.03.2023
Mehr gezielte Beratung notwendig
DBV-Ackerbauforum im badischen Kippenheimweiler

22.03.2023
Anliegen des Bauernverbandes zur Agrarministerkonferenz
Rukwied: Umbau der Tierhaltung hat höchste Priorität

20.03.2023
Vorfahrt für die Lebensmittelerzeugung auch bei der Wassernutzung
Bauernverband zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstrategie im Bundeskabinett

17.03.2023
Agrarfinanztagung 2023
Hochrangige Finanzexperten am 20. April in Berlin

17.03.2023
Umbau der Tierhaltung: Bundesregierung muss an Performance zulegen
Marktentwicklung und Umbau der Tierhaltung zentrale Themen beim Milchforum

16.03.2023
DBV-Vize Schmal: Milchbranche muss Herausforderungen gemeinsam begegnen
13. Berliner Milchforum eröffnet

15.03.2023
Industrieemissionsrichtlinie: Umweltminister müssen Zielkonflikte beachten
Rukwied warnt vor Strukturbrüchen in der Tierhaltung

14.03.2023
Überschreitung der Klimaschutzziele im Verkehr ohne Biokraftstoffe noch dramatischer

10.03.2023
Bauernverband: Mercosur neu verhandeln!
Rukwied: Abkommen ist Bedrohung für die Landwirtschaft

07.03.2023
„Deutschland riskiert Strafzahlungen in Milliardenhöhe“
Landnutzer fordern realistische Ziele für Treibhausgassenken