15.07.2022

PM: Sächsischer Bauernverband fordert Freigabe von AUKM-Flächen zur Futternutzung

Anlässlich der heutigen Pressekonferenz zur Ernteprognose 2022 fordert der Sächsische Landesbauernverband e. V. den sächsischen Landwirtschaftsminister Wolfram Günther zur Nutzungsfreigabe von AUKM-Flächen auf. Hintergrund ist die massive Trockenheit bis hin zur Dürre in weiten Teilen Sachsens und einer sich anbahnenden Futterknappheit in den tierhaltenden Betrieben.

„Wir brauchen sämtliche Flächen mit Nutzungsbeschränkungen zur Futterversorgung unserer Tiere,“ so Bauernpräsident Torsten Krawczyk zur aktuellen Lage der Futterversorgung.

Die Trockenheit wirkt sich nicht nur auf die Feldfrüchte, sondern auch auf das Grünland aus. Nach einem unterdurchschnittlichen 1. Schnitt ist in weiten Teilen Sachsens der 2. Schnitt noch geringer bzw. ganz ausgefallen. Die aktuellen Wetterprognosen für die kommende Woche prophezeien extrem warme bis heiße Temperaturen ohne Niederschlag. Damit ist die Ertragserwartung des dringend benötigten 3. Schnitts äußerst verhalten. Schon heute suchen Landwirte verzweifelt nach Futteraufwüchsen für ihre Tiere und müssen mangels dessen bereits die Futtervorräte für den kommenden Winter zur Versorgung mit einsetzen.

Vor diesem Hintergrund ist es jetzt dringend geboten, entsprechende AUKM-Flächen auf Acker- und Grünland zur Futternutzung freizugeben.

Hintergrund:
Für Deutschland werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) Bodenfeuchten für verschiedene Kulturen berechnet (Bodenfeuchteviewer dwd.de). Wenn dabei kritische Schwellen der Bodenfeuchte dauerhaft unterschritten werden, kommt es zu Ertragsausfällen. Die Bodenfeuchte wird in Prozent der nutzbaren Feldkapazität (nFK) angegeben. Sie verdeutlicht, wieviel des theoretisch für die Pflanzen verfügbaren Wassers noch im Boden ist. Unterhalb eines Wertes von 30 % nFK setzt der Trockenstress bei den Kulturpflanzen ein. Beim Winterweizen ist dieser Wert in einigen Regionen Sachsens schon deutlich unterschritten. Auch bei Futter- und Hackfrüchten zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. In den DWD-Niederschlagszeitreihen wird auch offensichtlich, dass das Frühjahr 2022 nach 1976 das zweittrockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1891 ist.

Pressekontakt:
Sächsischer Landesbauernverband e. V.
Diana Henke
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 351 262536-19
Mobil: +49 172 353 52 62
E-Mail: diana.henke@slb-dresden.de

DBV - aktuelle Meldungen

24.04.2024
EU-Parlament setzt wichtiges Signal für mehr Entlastung der Landwirtschaft
DBV zu den EU-rechtlichen Vereinfachungen bei der GAP-Förderung

24.04.2024
Rehkitze und Bodenbrüter bei der Frühjahrsmahd schützen
Gemeinsame Pressemitteilung von BAGJE, BLU, BMR, DBV, DJV, DWR und der Deutschen Wildtier Stiftung

24.04.2024
„Zukunftsprogramm“ ist Affront gegen die Landwirtschaft
Rukwied: Rückbauprogramm für die deutsche Landwirtschaft

19.04.2024
Landwirtschaftlicher Wissenstransfer: Deutsch-ugandischer Junglandwirteaustausch beginnt
Schorlemer Stiftung startet die nächste Runde ihres Austauschprogramms „International Young Farmers‘ Exchange Program“ mit Uganda

16.04.2024
Geplante Duldungspflicht ist vom Tisch
Krüsken: für die Akzeptanz der Energiewende unverzichtbar

11.04.2024
Bundesregierung muss Landwirtschaft entlasten
DBV zum Gespräch zwischen Zukunftskommission Landwirtschaft und Bundeskanzler Scholz

10.04.2024
Bauernverband zur Diskussion um Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch
Rukwied: Erhöhung auf den Regelsteuersatz lehnen wir ab

08.04.2024
Jahressteuergesetz enttäuscht auf ganzer Linie
Rukwied: Risikorücklage muss kommen

26.03.2024
Bauernverband legt Forderungspapier zu Bürokratieabbau und Entlastungen vor
Rukwied: Landwirtschaft jetzt entlasten!

22.03.2024
Steffi Lemke und Cem Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Betrieb im Havelland
Biodiversität praxistauglich und mit angemessener Honorierung in die Fläche bringen

22.03.2024
Bewegte Zeiten in der Milchwirtschaft: Wie stellen wir die Weichen für die Zukunft?
Berliner Milchforum adressiert Bürokratieabbau und Weiterentwicklung der Nutztierhaltung