20.05.2020

PM: Vom Weltbienentag zum Tag der biologischen Vielfalt

Sachsens Landwirte engagieren sich für Insektenschutz und Artenvielfalt

Der "Weltbienentag" am 20. Mai und der "Internationale Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai stehen nicht nur kalendarisch in einem engen Zusammenhang. Jedes Jahr im Frühling steht den Insekten wie auch den Bienen ein artenreich gedeckter Tisch von blühenden Pflanzen, Sträuchern und Bäumen zur Verfügung.

Doch dann kommt der Sommer, der einerseits durch den fortschreitenden Klimawandel immer früher Einzug hält, andererseits durch das dritte Trockenjahr in Folge zu immer schlechteren Wachstumsbedingungen bei Sommer- und Herbstblühern führt. Aber ohne langandauernde Blütenvielfalt und Artenreichtum fehlt vielen Insekten, so auch den Bienen, wertvolle Nahrung. Daher drängen die Imker schon lange auf ein sogenanntes Trachtfließband über den gesamten Vegetationsverlauf. Dazu sind ein möglichst artenreiches Grünland und jahreszeitlich später blühende Kulturen auf den Äckern nötig. Diesem Appell sind unsere Landbewirtschafter längst nachgekommen. "Zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe lassen ihre Wiesen mittlerweile wieder blühen und legen zudem Blühflächen begleitend zu den Ackerkulturen an", erklärt Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes e. V.

• So haben im vergangenen Jahr sächsische Landwirte knapp 15.853 Hektar Ackerflächen, das entspricht einer Größe von rund 22.600 Fußballfeldern, freiwillig aus der Produktion genommen und darauf Blühflächen für Insekten angelegt.

• Darüber hinaus beteiligen sich sächsische Landwirte auf mehr als 23.678 Hektar am Umweltprogramm „Artenreiches Grünland“.

• Weitere 11.877 Hektar Brachen und Streifen wurden in Sachsen im Rahmen des sogenannten Greenings aus der Produktion genommen, der Selbstbegrünung überlassen bzw. mit Blühmischungen angesät.

"Dadurch leisten unsere sächsischen Landwirte auf einer Fläche von rund 51.400 Hektar einen wertvollen Beitrag zum Bienen- und Insektenschutz. Das entspricht einer Größe von rund 73.400 Fußballfeldern", fasst Krawczyk zusammen.

So stellen diese vielfältigen Blüh- und Brachflächen auf mehr als jedem zwanzigsten Hektar lebenswichtige Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotope für viele Tierarten zur Verfügung, tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und bereichern nachhaltig unser Landschaftsbild in Sachsen.

Pressekontakt:
Diana Henke
Telefon: 0351 262536-19
E-Mail: diana.henke@slb-dresden.de

DBV - aktuelle Meldungen

16.04.2024
Geplante Duldungspflicht ist vom Tisch
Krüsken: für die Akzeptanz der Energiewende unverzichtbar

11.04.2024
Bundesregierung muss Landwirtschaft entlasten
DBV zum Gespräch zwischen Zukunftskommission Landwirtschaft und Bundeskanzler Scholz

10.04.2024
Bauernverband zur Diskussion um Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch
Rukwied: Erhöhung auf den Regelsteuersatz lehnen wir ab

08.04.2024
Jahressteuergesetz enttäuscht auf ganzer Linie
Rukwied: Risikorücklage muss kommen

26.03.2024
Bauernverband legt Forderungspapier zu Bürokratieabbau und Entlastungen vor
Rukwied: Landwirtschaft jetzt entlasten!

22.03.2024
Steffi Lemke und Cem Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Betrieb im Havelland
Biodiversität praxistauglich und mit angemessener Honorierung in die Fläche bringen

22.03.2024
Bewegte Zeiten in der Milchwirtschaft: Wie stellen wir die Weichen für die Zukunft?
Berliner Milchforum adressiert Bürokratieabbau und Weiterentwicklung der Nutztierhaltung

22.03.2024
Rukwied: Kampf um Agrardiesel noch nicht vorbei
DBV zur Bundesratsentscheidung zum Agrardiesel

20.03.2024
Absicherung von Milchpreis und Produktionskosten
Diskussionsforum erfreut sich auch 2024 großer Nachfrage

20.03.2024
Gespräche zur Entlastung der Landwirtschaft
Bauernverband sieht erheblichen Bedarf zur Konkretisierung

15.03.2024
GAP: Abschaffung der Pflichtbrache kann nur erster Schritt sein
DBV zu den Vorschlägen der EU-Kommission zum GAP-Rahmen bis 2027